Direkt zum Hauptbereich

ChatGPT's Verrat an SOKRATES

 So ein schöner poetischer Dialog sollte es werden zwischen meiner neuen Freundin der Künstlichen Intelligenz ChatGPT und mir! Wir wollten über das Sein und die Melancholie sprechen, über den Weltschmerz und wie es ist, wenn man ihn nicht zu fühlen vermag. Aber dann kam alles anders: ChatGPT in ihrer "umsonst-Version" machte alle Ansätze durch Datenverlust zunichte!

Na dann, komme ich halt zu SOKRATES-Folge 568 und 569 und rate zu einem Rückgriff auf die Folge 408, in der Benjamin mit seinem Reclam-Büchlein unerwartet in Norberts Werkstatt auftaucht, um mit dem Gärtner über Poetik & Literatur zu plaudern. So kann er Norbert zur Weißglut treiben...

Sie versammelten sich, wie gerufen, zu ihrer Dienstbesprechung im Arbeitszimmer der neuen Chefin. Else @Erwachsenenstammtisch sollte und wollte in ihre neue Rolle hineinwachsen. Sie war berufen und hatte die Berufung angenommen, was zunächst nur heißen sollte, dass sie die Berufung akzeptiert hatte. Aber etwas anzunehmen bedeutete auch neben der Annahme als Vermutung, Entgegennahme wie ein Paket oder Akzeptanz, auch Verinnerlichung. Diese schwere Aufgabe stand vor ihr, und sie stand vor dieser schweren Aufgabe. Die erste Rede im Speisesaal war gehalten, der erste Schritt, der schwer schien, in der Leitung des Seelensanatoriums getan. Else sagte sich: “Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben! Nun denn, nun schaue ich mir das kleine Team mal näher an.” Vier Personen saßen in der Sesselgruppe um den Wohnzimmertisch mit der Keksdose, die freundlich die Atmosphäre auflockern sollte, und Else war durchaus gespannt, wer sich als erster daraus bedienen würde. Schwester Maya Maylayla, der junge Doktor Zodiac und zwischen den beiden der Hausmeister Frank Norbert Stein. Damit waren alle Sessel besetzt, als sich Else mit einem freundlichen Lächeln auf den Lippen zu ihnen setzte. Schwester Maya beobachtete Else mit großen braunen Augen, zu denen ihre gepressten Lippen so schmal nicht recht zu passen schienen. Sehr entspannt und erwartungsfroh wirkte dagegen Doktor Zodiac. Else bediente ihre Gäste, indem sie Tee einschenkte. “Es freut mich, dass wir etwas Zeit haben, uns entspannt kennenzulernen“, begann sie, um dann sogleich wieder zu pausieren und sich bequem in ihrem Sessel zu platzieren. Niemand rührte die Kekse an. Else lächelte freundlich: “Bitte, bedient euch!" Wer würde den Anfang machen? Es war Dr. Zodiac, der Blickkontakt zur Chefin aufnahm und einen Keks herausgriff. “Dann mache ich mal den Anfang. Herzlich willkommen in der Villa, Else. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Die Umstände sind nicht gerade erfreulich und angenehm. Aber nehmen wir das als eine sportliche Herausforderung." Mayas Lippen entspannten sich ein bisschen. Aber sie wollte nicht das Wort ergreifen. Sollte sich doch Zodiac die Zunge verbrennen. Norbert konnte nicht an sich halten. Ihn interessierten weder Tee noch Kekse. “Der Wolf", begann er, “Wolfi, der Lupus!" Mayas kurz zugeworfener Blick brachte ihn zum Schweigen. Else sah ihn freundlich und aufmerksam an, um ihn zum Sprechen zu ermutigen. Diese Schwester würde ihr das Leben in der Villa nicht leicht machen. Sie war die heimliche Hausherrin, aber solche Denk- und Verhaltensweisen wollte Else überwinden. Sie forderte Norbert auf, seine Bedenken offen auszusprechen. Dieser stammelte mehr, als dass er sprach: “Na ja, Wolfi… er ist nicht gerade das passende Haustier. Und Basti… und Basti… ich weiß nicht, ob…” Wieder schwieg er. Dieses Mal, ohne dass ihn Mayas Blick traf. “Der Wolfi - vielleicht ist er überhaupt kein Haustier", sagte Else verständnisvoll. “Wir werden es im Auge behalten und bald sehen. Noch stellt er überhaupt keine Gefahr dar, und scheint sich bei uns, insbesondere bei Lara und Betti, aber auch bei Basti wohlzufühlen.” Maya konnte die Diskussion beenden. Sie nahm einen Schluck aus ihrer Tasse und sagte beim Zurückstellen der Tasse auf die Untertasse, die sie in der anderen Hand hielt: "Vielleicht nimmt Basti Wolfi ja mit in den Wald." Norbert beunruhigte dieser Gedanke offensichtlich noch mehr, aber er schwieg. Zodiac wollte Norbert mit seinen Sorgen nicht allein lassen: “Wir bleiben achtsam und passen auf." Das gefiel Else, auch Schwester Maya Maylayla wirkte darauf nicht kalt und verbissen. Else wechselte das Thema:


Fortsetzung folgt.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Magischer Surrealismus

 Endlich, endlich! Jubelt es in mir! Ich feiere nach der langen Pause das Schreiben auf dem Blog - genauer auf dem SOKRATES-Blog. Ich habe eigentlich das Bedürfnis, Adornos Kafka-Aufzeichnungen zu interpretieren, aber entdeckt und zitiert sind sie bereits, sollen sie erst einmal für sich selbst sprechen. Sie brauchen mich ohnehin nicht als Fürsprecher, ich aber brauche sie als Zeugen meiner mentalen Prozesse, was sie nicht nur bezeugen, sondern auch vorantreiben. Sie sind provozierende Agenten in mir, Adorno versetzt mich in erstaunliche Unruhe. Das Misstrauen gegen Zeichen und Gedanken kommt nicht von Ungefähr. Der Motor als Zeuge der Automobilität. Um das schiefe Bild zurechtzurücken: als Symptom oder Symbol der Automobilität! Der Baum selbst ist ein Symbol 🌳, wie sollte es ein Metasymbol auf dem nächsten Level erhalten? Anders gesagt: Wie aber steht es um die Mobilität eines mentalen Baumes im inneren Wachstum eines Menschen? So habe ich mein Aufderstelletreten metaphorisch eup...

Beerenpflücken

Beerenpflücken für SOKRATES An einem Morgen noch vor dem Kaffee, das Bett ist noch nicht gemacht und der Himmel unter der Schädeldecke heiter bis wolkig. Hier und da wie Wetterleuchten aus der Ferne Gedankenblitze. Ein Autorenkollege, den ich sehr schätze, hat vor Monaten einen Satz auf Facebook gepostet, der mich wie ein Donnerschlag gerührt hat. Er war auf Türkisch und ich habe sofort eine Überstezung versucht und nein, die Melancholie und die Tragikomik des Satzes, der literarisch auf einem kafkaesken Niveau steht, habe ich nicht hinbekommen. Auf Deutsch holpert er und stößt wie gegen eine fragile Vase an meinen Glauben an die Übersetzbarkeit in einer etwas freien Nachdichtung. Eine Nachdichtung, die den Geist des zu übersetzenden Satzes erfassen und in einer anderen Sprache wiedergeben muss. Auf die Wörtlichkeit kommt es nicht an, sondern auf den Sinn, der eben aus diesem zu erfassenden Geist besteht. Geister aber bewohnen die Zwischenräume zwischen Himmel und Erde, zwischen den Bu...

Adornos Kafka

Ein Blick auf Adornos Blick auf Kafka Es ist schon zwei Jahre alt und mir schnürt der Drang zu weinen den Hals zu, nicht aber sind gebunden die Hände mit den Fingern auf der Tastatur. Auch mit Tränen getrübtem Blick lässt sich tippen.   Ein Facebook-Philosophenfreund schickt zwei Posts auf den Weg mit Bemerkungen Adornos zu Kafka: «Kafka verherrlicht nicht die Welt durch Unterordnung, er widerstrebt ihr durch Gewaltlosigkeit. Vor dieser muss die Macht sich als das bekennen, was sie ist, u nd darauf allein baut er. Dem eigenen Spiegelbild soll der Mythos erliegen. Schuldig werden die Helden von Prozess und Schloss nicht durch ihre Schuld – sie haben keine –, sondern weil sie versuchen, das Recht auf ihre Seite zu bringen. … Darum haben ihre klugen Reden, zumal die des Landvermessers, ein Törichtes, Tölpelhaftes, Naives: ihre gesunde Vernunft verstärkt die Verblendung, gegen welche sie aufbegehrt.» Adorno, Prismen: Aufzeichnungen zu Kafka, 9. «Die Schuldlosigkeit de...