Folge 569
Wir haben psychologisch einen Namen für das Phänomen: Mag auch die Welt um uns in Chaos untergehen, wir suchen unsere Normalität auf und blenden alles andere aus: Kognitive Dissonanz.
“Betti und Lara, Mutter und Tochter, sehr empathische und sympathische Damen. Sie wollen die Villa bald verlassen und sind schon auf dem Sprung." Maya konnte etwas dazu beitragen: “Ja, die beiden sind sehr empathisch. Lara hatte ein paar Mal narkoleptische Anfälle. Das hat Betti beunruhigt und dazu bewogen, unsere Villa verlassen zu wollen. Und die Ereignisse um das Gartenhaus bestärken sie natürlich in ihrem Entschluss. Norbert unterdrückte einen Kommentar, aber das blieb nicht ganz lautlos und unbemerkt. Else verschonte ihn mit Fragen. Der Garten, der Geräteschuppen, das Gartenhaus gehörten natürlich in Norberts Verantwortung, aber Else wollte den Druck, der ohnehin schon auf ihm lastete, nicht noch weiter verstärken. Auch die anderen hatten kein Interesse daran. Dr. Zodiac berichtete sachlich: “Lara ist bei einem Spaziergang im Garten direkt am Gartenhaus ohnmächtig geworden, ohne zu wissen, was im Haus passierte. Und da sie auch eine Nacht zuvor mit Basti im Wald verschwunden war, wollte Betti in Sorge um ihre Tochter nicht mehr länger in der Villa verbleiben.” " Eine verständliche mütterliche Reaktion”, stellte Else fest. "Schade nur für diesen Theaterphilosophen, der sich mit Lara und Betti gut zu verstehen scheint." “Ben @Gedankenkammer sucht auch seine Nähe", ergänzte Maya. "Lara wäre wahrscheinlich offen für eine Freundschaft, aber @Gedankenkammer ist eher ein Einzelgänger”, antwortete Schwester Maya. "Aber er sucht die Nähe zum Theaterphilosophen", bemerkte Else sachlich den Widerspruch und fragte: “Studiert Ben Philosophie?" “Er liest immer nur Immanuel Kants "Träume eines Geistersehers”", erwiderte Maya. Else sah die Schwester etwas ratlos an. Dr. Zodiac konnte weiterhelfen: “Das ist eine Polemik gegen Emanuel Swedenborg, einen zeitgenössischen Philosophen von Immanuel Kant, der angeblich hellseherische Fähigkeiten besaß. Immanuel Kant konnte das nicht mit seiner Aufklärungsphilosophie in Einklang bringen und macht sich in seiner Schrift "Träume eines Geistersehers” lustig über Swedenborg und versucht, ihn zu widerlegen.” "Aha”, konnte Else dazu nur sagen. Niemand hatte behauptet, dass ihre Aufgabe in der Psycho-Villa einfach sein würde. Aber so einfach ließ sie sich auch nicht ins Bockshorn jagen. “Sieht Ben Geister?", fragte sie an Schwester Maya Maylayla gewandt. “Deshalb ist er bei uns", erwiderte diese. Norberts Aufmerksamkeit und Interesse an diesem Gespräch hatten nachgelassen. Er nahm sich einen Keks und trank seinen Tee.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen