Direkt zum Hauptbereich

Als wäre nichts geschehen

Folge 569

Wir haben psychologisch einen Namen für das Phänomen: Mag auch die Welt um uns in Chaos untergehen, wir suchen unsere Normalität auf und blenden alles andere aus: Kognitive Dissonanz.

“Betti und Lara, Mutter und Tochter, sehr empathische und sympathische Damen. Sie wollen die Villa bald verlassen und sind schon auf dem Sprung." Maya konnte etwas dazu beitragen: “Ja, die beiden sind sehr empathisch. Lara hatte ein paar Mal narkoleptische Anfälle. Das hat Betti beunruhigt und dazu bewogen, unsere Villa verlassen zu wollen. Und die Ereignisse um das Gartenhaus bestärken sie natürlich in ihrem Entschluss. Norbert unterdrückte einen Kommentar, aber das blieb nicht ganz lautlos und unbemerkt. Else verschonte ihn mit Fragen. Der Garten, der Geräteschuppen, das Gartenhaus gehörten natürlich in Norberts Verantwortung, aber Else wollte den Druck, der ohnehin schon auf ihm lastete, nicht noch weiter verstärken. Auch die anderen hatten kein Interesse daran. Dr. Zodiac berichtete sachlich: “Lara ist bei einem Spaziergang im Garten direkt am Gartenhaus ohnmächtig geworden, ohne zu wissen, was im Haus passierte. Und da sie auch eine Nacht zuvor mit Basti im Wald verschwunden war, wollte Betti in Sorge um ihre Tochter nicht mehr länger in der Villa verbleiben.” " Eine verständliche mütterliche Reaktion”, stellte Else fest. "Schade nur für diesen Theaterphilosophen, der sich mit Lara und Betti gut zu verstehen scheint." “Ben @Gedankenkammer sucht auch seine Nähe", ergänzte Maya. "Lara wäre wahrscheinlich offen für eine Freundschaft, aber @Gedankenkammer ist eher ein Einzelgänger”, antwortete Schwester Maya. "Aber er sucht die Nähe zum Theaterphilosophen", bemerkte Else sachlich den Widerspruch und fragte: “Studiert Ben Philosophie?" “Er liest immer nur Immanuel Kants "Träume eines Geistersehers”", erwiderte Maya. Else sah die Schwester etwas ratlos an. Dr. Zodiac konnte weiterhelfen: “Das ist eine Polemik gegen Emanuel Swedenborg, einen zeitgenössischen Philosophen von Immanuel Kant, der angeblich hellseherische Fähigkeiten besaß. Immanuel Kant konnte das nicht mit seiner Aufklärungsphilosophie in Einklang bringen und macht sich in seiner Schrift "Träume eines Geistersehers” lustig über Swedenborg und versucht, ihn zu widerlegen.” "Aha”, konnte Else dazu nur sagen. Niemand hatte behauptet, dass ihre Aufgabe in der Psycho-Villa einfach sein würde. Aber so einfach ließ sie sich auch nicht ins Bockshorn jagen. “Sieht Ben Geister?", fragte sie an Schwester Maya Maylayla gewandt. “Deshalb ist er bei uns", erwiderte diese. Norberts Aufmerksamkeit und Interesse an diesem Gespräch hatten nachgelassen. Er nahm sich einen Keks und trank seinen Tee.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Magischer Surrealismus

 Endlich, endlich! Jubelt es in mir! Ich feiere nach der langen Pause das Schreiben auf dem Blog - genauer auf dem SOKRATES-Blog. Ich habe eigentlich das Bedürfnis, Adornos Kafka-Aufzeichnungen zu interpretieren, aber entdeckt und zitiert sind sie bereits, sollen sie erst einmal für sich selbst sprechen. Sie brauchen mich ohnehin nicht als Fürsprecher, ich aber brauche sie als Zeugen meiner mentalen Prozesse, was sie nicht nur bezeugen, sondern auch vorantreiben. Sie sind provozierende Agenten in mir, Adorno versetzt mich in erstaunliche Unruhe. Das Misstrauen gegen Zeichen und Gedanken kommt nicht von Ungefähr. Der Motor als Zeuge der Automobilität. Um das schiefe Bild zurechtzurücken: als Symptom oder Symbol der Automobilität! Der Baum selbst ist ein Symbol 🌳, wie sollte es ein Metasymbol auf dem nächsten Level erhalten? Anders gesagt: Wie aber steht es um die Mobilität eines mentalen Baumes im inneren Wachstum eines Menschen? So habe ich mein Aufderstelletreten metaphorisch eup...

Beerenpflücken

Beerenpflücken für SOKRATES An einem Morgen noch vor dem Kaffee, das Bett ist noch nicht gemacht und der Himmel unter der Schädeldecke heiter bis wolkig. Hier und da wie Wetterleuchten aus der Ferne Gedankenblitze. Ein Autorenkollege, den ich sehr schätze, hat vor Monaten einen Satz auf Facebook gepostet, der mich wie ein Donnerschlag gerührt hat. Er war auf Türkisch und ich habe sofort eine Überstezung versucht und nein, die Melancholie und die Tragikomik des Satzes, der literarisch auf einem kafkaesken Niveau steht, habe ich nicht hinbekommen. Auf Deutsch holpert er und stößt wie gegen eine fragile Vase an meinen Glauben an die Übersetzbarkeit in einer etwas freien Nachdichtung. Eine Nachdichtung, die den Geist des zu übersetzenden Satzes erfassen und in einer anderen Sprache wiedergeben muss. Auf die Wörtlichkeit kommt es nicht an, sondern auf den Sinn, der eben aus diesem zu erfassenden Geist besteht. Geister aber bewohnen die Zwischenräume zwischen Himmel und Erde, zwischen den Bu...

Adornos Kafka

Ein Blick auf Adornos Blick auf Kafka Es ist schon zwei Jahre alt und mir schnürt der Drang zu weinen den Hals zu, nicht aber sind gebunden die Hände mit den Fingern auf der Tastatur. Auch mit Tränen getrübtem Blick lässt sich tippen.   Ein Facebook-Philosophenfreund schickt zwei Posts auf den Weg mit Bemerkungen Adornos zu Kafka: «Kafka verherrlicht nicht die Welt durch Unterordnung, er widerstrebt ihr durch Gewaltlosigkeit. Vor dieser muss die Macht sich als das bekennen, was sie ist, u nd darauf allein baut er. Dem eigenen Spiegelbild soll der Mythos erliegen. Schuldig werden die Helden von Prozess und Schloss nicht durch ihre Schuld – sie haben keine –, sondern weil sie versuchen, das Recht auf ihre Seite zu bringen. … Darum haben ihre klugen Reden, zumal die des Landvermessers, ein Törichtes, Tölpelhaftes, Naives: ihre gesunde Vernunft verstärkt die Verblendung, gegen welche sie aufbegehrt.» Adorno, Prismen: Aufzeichnungen zu Kafka, 9. «Die Schuldlosigkeit de...